Sie interessieren sich für den Bau eines Staffelgeschosses, wissen aber nicht genau, was es damit auf sich hat und welche rechtlichen Vorgaben Sie beachten müssen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Staffelgeschosse wissen müssen: Vor- und Nachteile, baurechtliche Anforderungen und wann es sich um ein Vollgeschoss handelt und wann nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Staffelgeschoss
- Baurechtliche Einstufung: Staffelgeschoss oder Vollgeschoss?
- Vorteile und Nachteile eines Staffelgeschosses
- Bauordnung und Staffelgeschoss – Regelungen und Vorschriften
- Wann ist ein Staffelgeschoss sinnvoll?
- Bestimmungen zu Abstandsflächen und Höhenbeschränkungen
- Staffelgeschoss als Lösung bei Bauvorschriften
- Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten im Staffelgeschoss
- Gestaltung und Funktion des Staffelgeschosses
- Abschließende Überlegungen zum Staffelgeschoss
Definition Staffelgeschoss
Ein Staffelgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das gegenüber der unteren Fassadenlinie zurückspringt. Diese Zurücksetzung lässt das Gebäude weniger massiv wirken und schafft auf der darunterliegenden Ebene zusätzliche Freiflächen, die als Dachterrasse oder Balkon genutzt werden können. Durch das Staffelgeschoss kann ein Haus in die Höhe wachsen, ohne das optische Gesamtbild zu dominieren oder als zu klobig zu erscheinen.
Die Staffelgeschoss-Bauweise verleiht Gebäuden eine moderne, offene Ausstrahlung. Besonders im urbanen Umfeld nutzen Architekt*innen diese Bauweise, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, ohne das Stadtbild zu stark zu verändern. Der Freiraum, der durch die zurückgesetzte Fassade entsteht, kann als Dachterrasse gestaltet werden und bietet eine wertvolle Erweiterung des Wohnraums.
Baurechtliche Einstufung: Staffelgeschoss oder Vollgeschoss?
Ein entscheidender Punkt bei der Planung ist die Frage, ob ein Staffelgeschoss als Vollgeschoss gilt. In vielen Landesbauordnungen ist festgelegt, dass ein Vollgeschoss mindestens zwei Drittel der Grundfläche der darunterliegenden Ebene aufweisen muss. Die lichte Höhe (Deckenhöhe) muss ebenfalls eine bestimmte Mindesthöhe erreichen, die in Deutschland meist zwischen 2,30 und 2,60 Meter liegt. Ein Staffelgeschoss, das diese Kriterien nicht erfüllt, zählt in der Regel nicht als Vollgeschoss und kann so auch in Gebieten genehmigt werden, in denen eingeschossige Bauweise vorgeschrieben ist.
Vorteile und Nachteile eines Staffelgeschosses
- Zusätzlicher Wohnraum: Durch die flexible Nutzung als Penthouse oder Gästewohnung bietet das Staffelgeschoss mehr Raum ohne Flächenversiegelung.
- Freiflächengewinn: Die Fläche auf dem darunterliegenden Dach kann als Terrasse oder Garten genutzt werden.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein Staffelgeschoss kann den Wert eines Gebäudes erhöhen, besonders wenn es als exklusive Wohneinheit wie ein Penthouse gestaltet wird.
Ein möglicher Nachteil ist die in der Regel erforderliche Flachdachkonstruktion, die bei Satteldächern statisch schwierig umzusetzen wäre. Flachdächer ermöglichen jedoch, dass die Räume im Staffelgeschoss die notwendigen Höhenanforderungen erreichen.
Bauordnung und Staffelgeschoss – Regelungen und Vorschriften
Die genauen Regelungen für Staffelgeschosse unterscheiden sich in den Bundesländern. Die jeweiligen Bauordnungen enthalten oft Bestimmungen zur Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ), die für die Planung eines Staffelgeschosses relevant sind. Ein Staffelgeschoss gilt demnach dann als Nicht-Vollgeschoss, wenn es die maximal zulässige Fläche nicht überschreitet. In Nordrhein-Westfalen darf das Staffelgeschoss bis zu drei Viertel der Fläche der darunterliegenden Etage haben, während in anderen Bundesländern die Zwei-Drittel-Regel gilt.
Zusätzlich zum Flächenmaß ist in manchen Bauordnungen festgelegt, dass ein Staffelgeschoss nur dann als Nicht-Vollgeschoss zählt, wenn es über keine oder nur eine geringe Dachneigung verfügt und als Flachdach ausgeführt ist.
Um die Geschossflächenzahl zu berechnen, summiert man die Grundflächen aller Stockwerke und stellt diese Summe in Relation zur Grundstücksfläche. Bei einem Grundstück von 600 Quadratmetern und einer Geschossflächenzahl von 0,5 darf die gesamte Wohnfläche maximal 300 Quadratmeter betragen. |
Wann ist ein Staffelgeschoss sinnvoll?
Staffelgeschosse sind besonders attraktiv in urbanen Gebieten mit hohen Bebauungsdichten. Durch das Zurücksetzen der Fassadenlinie und die Reduktion der Grundfläche wird die Struktur optisch entlastet und wirkt harmonischer in die Umgebung eingebettet. In vielen Bebauungsplänen ist diese Art des Bauens vorgesehen, wenn der Bestandsschutz von Nachbargebäuden und die städtebauliche Struktur eine hohe Bedeutung haben.
Zusätzlich bieten Staffelgeschosse durch ihre nach hinten versetzte Lage eine höhere Privatsphäre und einen freien Blick, was gerade in städtischen Umfeldern einen Mehrwert darstellt.
Bestimmungen zu Abstandsflächen und Höhenbeschränkungen
Eine der wesentlichen Anforderungen an Staffelgeschosse ist die Einhaltung von Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken. Diese Abstandsflächen berechnen sich aus der Höhe der Wand, die zum Nachbargrundstück hin ausgerichtet ist. Ein Staffelgeschoss darf keine Vorschriften zu Mindestabständen unterschreiten, was bedeutet, dass die Bauweise oft an städtebauliche Vorgaben angepasst wird, um Konflikte mit angrenzenden Gebäuden zu vermeiden.
Für Staffelgeschosse sind die Vorschriften in den Landesbauordnungen häufig strenger als für normale Geschosse. Diese Regelungen stellen sicher, dass Staffelgeschosse weder die Belichtung noch die Belüftung der umliegenden Gebäude beeinträchtigen.
Neben den Landesbauordnungen spielen auch lokale Bebauungspläne eine entscheidende Rolle. Diese können zusätzliche Vorgaben machen, etwa zur Dachform, zur Anzahl der zulässigen Geschosse oder zur maximalen Gebäudehöhe. In einigen Fällen können Staffelgeschosse genutzt werden, um bestimmte baurechtliche Einschränkungen zu umgehen, sofern sie nicht als Vollgeschosse zählen. Es ist daher wichtig, sowohl die Landesbauordnung als auch den jeweiligen Bebauungsplan zu konsultieren.
Staffelgeschoss als Lösung bei Bauvorschriften
In Regionen, in denen nur eingeschossige Gebäude zulässig sind, kann ein Staffelgeschoss eine Möglichkeit sein, eine weitere Wohnebene zu schaffen. Solche Regelungen bieten eine gewisse Flexibilität und ermöglichen es, Wohnraum in verdichteten Stadtgebieten zu schaffen. Der Clou: Da das Staffelgeschoss in vielen Fällen nicht als Vollgeschoss zählt, lässt sich auf diese Weise eine eingeschossige Bauvorgabe umgehen. Dies setzt jedoch eine präzise Einhaltung der maximalen Grundfläche des Staffelgeschosses voraus, die meist auf weniger als zwei Drittel der darunterliegenden Ebene beschränkt ist.
Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten im Staffelgeschoss
Das Staffelgeschoss wird oft als eigenständige Wohneinheit wie ein Penthouse oder als Gästewohnung gestaltet. Auch als Homeoffice oder Atelier erfreut sich diese besondere Ebene aufgrund der freien Gestaltungsmöglichkeiten großer Beliebtheit. Die Möglichkeit, das Staffelgeschoss als separaten Wohnraum zu nutzen und gegebenenfalls zu vermieten, macht diese Bauweise zudem wirtschaftlich interessant.
Gestaltung und Funktion des Staffelgeschosses
In modernen Entwürfen prägen Staffelgeschosse die Silhouette eines Gebäudes. Sie schaffen eine klare Linienführung und bieten Freiraum für individuelle Architekturkonzepte. Die Fläche des Staffelgeschosses kann vielseitig gestaltet werden: Neben Wohn- und Arbeitsräumen lassen sich dort auch private Rückzugsorte, wie Dachgärten oder kleine Grünflächen, realisieren.
Durch den Einsatz von Staffelgeschossen ist es möglich, Gebäude in bestehende städtebauliche Strukturen zu integrieren, ohne die Höhe unverhältnismäßig zu steigern. Dies schafft eine optische und funktionale Harmonie, die insbesondere in stark bebauten Gebieten entscheidend ist.
Abschließende Überlegungen zum Staffelgeschoss
Das Staffelgeschoss ist eine beliebte Lösung, um Gebäuden zusätzliche Flächen und Wohnräume zu verleihen, ohne dabei massiv zu wirken. Diese Bauweise bietet nicht nur architektonische und ästhetische Vorteile, sondern auch zahlreiche funktionale Möglichkeiten und finanzielle Anreize. Ob als Wohnraum, Penthouse, Atelier oder Büro – Staffelgeschosse bringen eine besondere Vielfalt und Dynamik in den modernen Städtebau.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Staffelgeschosse viele Vorteile für die Gebäudeplanung bieten. Gleichzeitig sind jedoch die spezifischen Vorschriften der jeweiligen Bauordnung zu beachten. Wer die rechtlichen Bestimmungen im Voraus kennt und die baulichen Anforderungen erfüllt, kann mit einem Staffelgeschoss kreativen Wohnraum schaffen, der sich sowohl funktional als auch optisch von anderen Gebäuden abhebt.