A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z
Ze Zi Zw

Zementputz

Zementputz ist ein Baustoff, der hauptsächlich aus Zement, Sand und Wasser besteht und als Putzschicht für Innen- und Außenwände verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Zementputz ist besonders geeignet für Bereiche, die hohen mechanischen und feuchtigkeitsbedingten Belastungen ausgesetzt sind.

Merkmale von Zementputz

  • Hohe Festigkeit: Zementputz hat eine hohe Druck- und Abriebfestigkeit, was ihn besonders robust macht.
  • Wasserbeständigkeit: Er ist wasserabweisend und eignet sich daher gut für feuchte Umgebungen.
  • Langlebigkeit: Durch seine Widerstandsfähigkeit bietet Zementputz eine lange Lebensdauer.
  • Vielseitigkeit: Kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Zusammensetzung und Herstellung

  • Bindemittel: Hauptbestandteil ist Zement, der durch seine hydraulischen Eigenschaften aushärtet.
  • Zuschlagstoffe: Sand ist der gängigste Zuschlagstoff, der dem Zementputz Volumen und Struktur verleiht.
  • Wasser: Zum Anmischen des Zementputzes und zur Aktivierung der chemischen Reaktionen im Zement.
  • Zusatzstoffe: Je nach Anforderungen können Kunststoffzusätze oder Fasern hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Putzes zu verbessern, wie z.B. die Haftung oder Flexibilität.

Arten von Zementputz

  1. Reiner Zementputz:
    • Zusammensetzung: Ausschließlich Zement und Sand.
    • Eigenschaften: Sehr hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit.
    • Verwendung: Bereiche mit extremen Belastungen und Feuchtigkeit, wie Sockelzonen und Kellerwände.
  2. Kalk-Zement-Putz:
    • Zusammensetzung: Mischung aus Kalk, Zement und Sand.
    • Eigenschaften: Kombiniert die Flexibilität und Atmungsaktivität von Kalk mit der Festigkeit von Zement.
    • Verwendung: Universell einsetzbar für Innen- und Außenwände, besonders in feuchten Räumen.
  3. Hydrophobierter Zementputz:
    • Zusammensetzung: Zementputz mit wasserabweisenden Zusätzen.
    • Eigenschaften: Erhöhte Wasserabweisung, schützt vor Durchfeuchtung.
    • Verwendung: Außenbereiche, Sockel und Keller, wo besonderer Schutz gegen Feuchtigkeit notwendig ist.