Fassadenfarbe ist eine spezielle Art von Farbe, die zur Beschichtung und zum Schutz der äußeren Wände von Gebäuden verwendet wird. Sie dient nicht nur der ästhetischen Gestaltung, sondern bietet auch Schutz vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung, Schimmelbildung und Verschmutzung. Fassadenfarben sind in der Regel besonders widerstandsfähig und langlebig.
Es gibt verschiedene Arten von Fassadenfarben, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete haben:
Dispersionsfarben:
Eigenschaften: Wasserbasiert, gute Haftung, leicht zu verarbeiten, hohe Deckkraft.
Einsatzgebiete: Häufig bei historischen Gebäuden und ökologischen Bauprojekten verwendet, ideal für mineralische Untergründe.
Latexfarben:
Eigenschaften: Wasserabweisend, robust, leicht zu reinigen, elastisch.
Einsatzgebiete: Besonders geeignet für stark beanspruchte Bereiche und renovierungsbedürftige Fassaden.
Elastomerfarben:
Eigenschaften: Hohe Elastizität, überbrückt Risse, sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
Einsatzgebiete: Besonders geeignet für Fassaden mit feinen Rissen oder bei Bauten in Gebieten mit extremen Witterungsverhältnissen.
Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zustand des Untergrunds, die klimatischen Bedingungen und die gewünschten ästhetischen und funktionalen Eigenschaften.
Weitere interessante Ratgeber und Anleitungen auf bauredakteur.de: