Sie wollen ein Fundament für ein Gartenhaus bauen? Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Wer nur ein kleines Blockhaus aus dem Baumarkt aufstellen möchte, hat andere Ansprüche als derjenige, der ein richtiges kleines Häuschen mit Wasseranschluss für seine Kleingartenanlage hochzieht. In diesem Fall sollte es unbedingt eine anständige Bodenplatte aus Beton sein. In anderen Fällen reichen Punktfundamente oder gar Rasengittersteine aus.
Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Vor dem Aufbau: Genau überlegen, welches Fundament
- Methode einfach – das Gartenhaus auf Betonsteine setzen
- Punktfundament, Streifenfundament oder Bodenplatte?
Vor dem Aufbau: Genau überlegen, welches Fundament
Welches Fundament es letztlich sein muss, hängt auch stark vom vorhandenen Untergrund ab. Bindige Böden mit hohem Anteil an Ton und Schluff sind zum Beispiel recht frostempfindlich, da das Wasser nicht besonders gut abläuft.
Die Tragfähigkeit eines solchen Bodens ist stark von dessen Wassergehalt abhängt. Das ist bei einem sandigen oder kieshaltigen Untergrund nicht so, hier hängt die Tragfähigkeit alleine von der Lagerdichte ab. Das Gartenhaus, die Gartenlaube oder das Gewächshaus braucht daher unter dem Fundament am besten eine verdichtete Kies- oder Sandschicht.
Der Mutterboden mit seinem hohen Anteil an organischen Stoffen ist ebenfalls kein guter Baugrund für ein Fundament. In der Regel wird er bis zum tragfähigen Untergrund abgetragen. Das gilt insbesondere für größere Gebäude, bei kleineren Gartenhäusern oder Gewächshäusern ist die Gefahr von nachträglichen Setzungen und Schiefstellungen des Gebäudes schon wesentlich geringer.
Einen Baugrundgutachter braucht es für kleinere Bauvorhaben deshalb nicht unbedingt. Meist reicht es aus, den Nachbarn zu fragen, wie er sein Gartenhäuschen gegründet hat, das bereits seit Jahren klaglos und schadensfrei seinen Dienst verrichtet.
Gartenhaus Fundament ohne Beton?
Sie suchen eine ganz einfache Lösung für ein Fundament ohne Beton? Dann ist vielleicht das LogFoot Gartenhaus-Fundament etwas für sie. Es besteht aus einem einfachen Holzrahmen, der mit Hilfe von Erdspießen im Boden verankert wird. Laut Hersteller funktioniert der Aufbau innerhalb einer Stunde. In folgendem Beitrag stellen wir diese Einfach-Lösung vor: In 3 Schritten zum LogFoot Gartenhaus-Fundament
Methode einfach – das Gartenhaus auf Betonsteine setzen
Bei ganz kleinen Gartenhäusern oder Gewächshäusern reicht es im Normalfall aus, diese auf Betonsteine zu setzen. Dazu wird zunächst der Untergrund eingeebnet und dann mit mittels Sand, Kies oder Split verdichtet. Damit wird Setzungen vorgebeugt und Regenwasser kann schnell abfließen.
Wer vermeiden möchte, dass sich mit der Zeit Unkraut zwischen dem Kies nach oben kämpft, kann noch ein Unkrautvlies in die Kies- bzw. Sandschicht einarbeiten. Auf dem verdichteten Boden werden dann die Betonsteine ausgerichtet. Die Steine müssen alle auf einer Ebene sein, was mit einem Tragholz und der Wasserwaage überprüft wird.
Wenn hier von Betonsteinen die Rede ist, so kommen ganz unterschiedliche Arten davon zum Einsatz. Ganz gerne werden zum Beispiel Waschbetonsteine verwendet. Durch ihre geriffelte Oberfläche kann Feuchtigkeit unter den Traghölzern des Gartenhauses gut abtrocknen.
Deshalb kommen auch Rasengittersteine zum Einsatz, bei denen Regenwasser sehr gut versickern kann. Verschiedene Betonwarenhersteller bieten zudem spezielle Fundamentsteine an. Diese besitzen extra Aussparungen, in die werden die Unterkonstruktionshölzer des Gartenhauses eingelegt. Ein genereller Nachteil von Betonsteinen ist, dass Ungeziefer und Insekten ungehindert von unten ins Gartenhaus gelangen.
Punktfundament, Streifenfundament oder Bodenplatte?
Bei einer Gartenlaube oder einem größeren Gartenhaus oder größeren Gewächshaus sollte unbedingt ein tragfähigeres Fundament angelegt werden. Als Alternativen bieten sich Punktfundamente, Streifenfundamente oder eine Bodenplatte an.
Punktfundament bedeutet, dass gleichmäßig über die Bodenfläche des Häuschens punkförmige Fundamente aus Beton gegossen werden.
Die Punktfundamente müssen mindestens 60 Zentimeter tief in den Boden reichen, damit sie frostsicher sind. Dazu ist relativ wenig Beton notwendig und das Gartenhaus ist komplett unterlüftet. Das senkt schon mal die Schimmelgefahr.
Der Abstand der einzelnen Punktfundamente hängt von der Wahl der Fundamentbalken ab. Je größer dessen Abmessungen, desto größer kann der Abstand der Fundamente gewählt werden.
Als Kompromiss zwischen dem Punktfundament und der ultimativen Bodenplatte bietet sich ein Streifenfundament für das Gartenhaus oder die Gartenlaube an.
Es ist für den Selbermacher einfacher zu errichten und zu vermessen als die massive Fundamentplatte. Zudem ist weniger Beton notwendig, da das Fundament nur streifenweise vorhanden ist.
Wer möchte, kann die Fläche zwischen den Streifenfundamenten noch mit Magerbeton oder einer vergleichsweise dünnen Betonschicht füllen, dann sieht das Fundament fast so wie eine Bodenplatte aus.
Bei einer Bodenplatte ist die Betonschicht gleichmäßig dick. Sie kann als die ultimative Lösung bezeichnet werden, allerdings wird hier am meisten Material, sprich Beton benötigt und der Arbeitsaufwand ist ebenfalls sehr groß.
Als Belohnung lockt höchste Stabilität und bester Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen. Da beim Betonieren noch eine Stahlbewehrung mit eingelegt werden muss, ist dies Lösung zwar ultimativ, aber auch am teuersten im Vergleich zu den anderen Fundamentvarianten.
Wer aber die nächsten dreißig Jahre seine Ruhe haben möchte, sollte sich für eine Bodenplatte als Fundament für das Gartenhaus oder Gewächshaus entscheiden. Bei einer Gartenlaube im Kleingartenverein ist sie erst recht zu empfehlen.
2 Gedanken zu „Fundament Gartenhaus bauen – Betonieren oder platten?“